Joseph von Eichendorffs romantisches Gedicht „Sehnsucht“ aus dem Jahre 1834 handelt von der Sehnsucht des vermutlich weiblichen, am Fenster stehenden lyrischen Ichs nach dem draußen Erblickten, und von draußen Erhörten, namentlich nach der Natur, der Ferne und dem Reisen.
Das Gedicht besteht aus drei Strophen à acht Versen, welche jeweils dreihebig und aus Daktylen und Trochäen aufgebaut sind. Jeder Vers hat außerdem einen unbetonten Auftakt. Der Kreuzreim herrscht komplett vor, bis auf einen unreinen Reim in den Zn. 5/7 handelt es sich um wohlklingende Konsonanzen. Weibliche und männliche Kadenzen wechseln sich ab. Syntaktische Einheiten umfassen oftmals zwei Verse; diese Enjambements verbinden hier vor allem semantisch zusammengehörige Verse miteinander. Es ergibt sich eine gleichmäßige Mischung aus ein- und zweizeiligen Sinneseinheiten.

<>
Diese Balance ordnet sich ein in den dualistischen Charakter des Gedichts. Auch die Zweiheiten von Daktylus und Trochäus und von den verschiedengeschlechtlichen Kadenzen bestärken formal die inhaltliche Diskrepanz von Traum und Wirklichkeit, Wunsch und Realität, die das gesamte Gedicht über vorliegt. Das lyrische Ich berichtet in diesem Gedicht von einem vergangenen Erlebnis und spricht im Präteritum, die geschilderten Phänomene jedoch, zum Beispiel die rauschenden „Wälder“ in Z. 14, werden dem Rezipienten auch aufgrund der Präsens-Formen weit emphatischer vorgestellt, sie stehen im Vordergrund. Sie sind Inhalt der „Sehnsucht“, die übrigens durch das brennende Herz in Zeile 5 symbolisiert wird; daher nehmen ihre Beschreibungen auch viel Platz ein. Das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit des lyrischen Ichs wird verschärft durch die Tageszeit. Die Dunkelheit der Nacht verbannt die Naturbeschreibungen endgültig ins Reich der Fantasie: Mit der erlebten Wirklichkeit des lyrischen Ichs hat besagte Natur nicht nur aufgrund der Befindlichkeit dieses Ichs innerhalb eines Zimmers wenig zu tun; denn selbst mit einem Blick aus dem Fenster ist in der Nacht kein Grün zu erkennen. Auch das zweite Nachtphänomen, die Sterne, verstärkt den Traum-Charakter des Gedichts. Das liegt nicht nur an der banalen Assoziation der Sterne mit dem Schlaf/Traum, nämlich weil man meist schläft (und träumt), während die Sterne scheinen; auch der Position der Sterne ist hier Aufmerksamkeit zu schenken: Die Sterne scheinen unendlich weit weg, sie stellen das Licht (die Sehnsucht) am Ende des Tunnels (des tristen Alltags) dar, doch sie sind unerreichbar, nur den Träumen und oberflächlich unserem Auge zugänglich.
Damit tut sich ein weiterer Aspekt auf. Das lyrische Ich sieht und hört von seinen Träumen. Es saugt die Umwelt förmlich durch seine Sinne auf und macht sich schmerzlich bewusst, dass diese Wünsche durchaus Realität sein könnten, es für das lyrische Ich allerdings nicht sind. Dieses Missverhältnis aus Potentialität und Aktualität – die Wünsche sind nicht nur bloße Hirngespinste, sondern für andere Menschen durchaus real – macht sich auch deutlich beim genaueren Betrachten des zweiten Verses. Vermag es doch nur eines Sprung in die Freiheit – direkt hinter dem Fenster befindet sich das gelobte Land. Das Fenster als Schwelle zur Unbeschwertheit stellt das Haus als Symbol der Isolation heraus, in der sich das lyrische Ich befindet, was vor allem am Wort „einsam“ (Z. 2) erkennbar ist.<>
Weitere romantische Motive sind der Gesang der Wandersleute, der in Vers elf eine Antithese zur Stille des Verses 12 darstellt und die „Paläste im Mondenschein“ (Z. 20), die einen Klimax des Fantastischen bilden, ein Ideal des auch heutzutage als romantisch Empfundenen.
Der Auftakt von Zeile 7, die Interjektion „Ach“, ist der Inbegriff der Sehnsucht. Der unerfüllte Wunsch nach dem Reisen wird in seinem pessimistischen Charakter verstärkt durch den Konjunktiv „könnte“. Die zweite Strophe wimmelt von Synekdochen, von Ungenauigkeiten zu Gunsten des Pathos: Die Wanderer „singen / Die stille Gegend entlang“, statt sie entlangzugehen und dabei zu singen. Die Felsenschlüften schwindeln, statt nur schwindelerregend zu sein, was neben einer Metonymie eine Personifikation der Schlüfte ist. Auch die Quellen – gemeint ist natürlich das Quellwasser, nicht der Born selbst – ist personifiziert und „stürz[t] in die Waldesnacht“.
Nachdem in der dritten Strophe der Wildwuchs romantisiert und somit dem kultivierten Garten vorgezogen wird, schließt sich in dieser Strophe der Kreis wieder, allerdings auf anderer Ebene. Das lyrische Ich schwärmt nun seinerseits von „am Fenster lauschen[den]“ Mädchen, allerdings sind jene Fenster Teil von idealisierten Palästen. Über die Behausung des lyrischen Ichs ist dagegen ebensowenig gesagt wie über dessen Geschlecht. Es handelt sich hierbei jedoch vermutlich selbst um ein Mädchen; nicht nur, weil die Einschränkungen an Möglichkeiten auf jenes Geschlecht zu dieser Zeit eher zutreffen, sondern vor allem weil Eichendorff den Realismus in seinem Gedicht dergestalt romantisch ironisiert, dass er das lyrische Ich von einer Situation träumen lässt, die etwa der des lyrischen Ichs selbst entspricht. Dieser Traum im Traum verstärkt den Irrealismus und somit die Sehnsucht des lyrischen Ichs.
Die letzten beiden Verse bestärken die selbstironische Wirkung. Der verschlafene Brunnen scheint sich nicht für die Sehnsucht der Mädchen zu interessieren und das Attribut „prächtig“ (wiederholt!) ist nicht weniger als eine Antiphrase – jedenfalls aus Sicht des lyrischen Ichs. Die Sommernacht hätte vielleicht das Potential, prächtig zu sein, doch ihre Pracht läuft am lyrischen Ich vorbei. Dass alle drei Strophen auf -nacht enden, verstärkt in seiner Schwärze die Resignation, die sich letztendlich aus der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ergibt.
Der Gedankenstrich am Ende des letzten Verses zeigt auf, dass die Sehnsucht infinit ist, niemals enden wird; denn immer wird es Menschen geben, bei denen Anspruch und Wirklichkeit uneins sind.

6a90c9368ab54169af33e54aa1b13ea8 - Interpretation von „Sehnsucht“
Interpretation von „Sehnsucht“
Wissen verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Markiert in:                 
Abonnieren
Benachrichtigen von
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen