Wirtschaftsliberalismus: Anwendung liberaler Prinzipien auf den Bereich der Wirtschaft
<
– Ablösung des Merkantilismus ( 16.-18.Jhd.)
– Adam Smith: Die Theorie des Wirtschaftsliberalismus
Idee: selbstregulierender Markt
– weitere Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus:
– Vertragsfreiheit
– Gewerbefreiheit
– Freie Wahl des Berufs
– Recht auf Eigentum
– Freihandel
– „Nachtwächterstaat“
Folgen:
– Lösung von Allokations-, Distributions-, Koordinationsproblemen
– Liberalismus verbunden mit Industrialisierung hob Auftragslage
Voraussetzung für die Industrielle Revolution, die von England Mitte des 18. Jahrhunderts ausgehend, nach und nach auch die Länder Europas erfasste
Wirtschaftsliberalismus