Die orientalische Stadt
are gymnasium
1. Einleitung
2. Die Altstadt
3. Veränderung der orientalischen Stadt am Beispiel Damaskus’
4. Zusammenfassung
5. Quellen
1. Einleitung
Religion sehr eng mit Stadtleben verbunden ? auch islamistisch-orientalische Stadt genannt
Schutzfunktion vor Sandstürmen, Hitze
Findet man im Nahen Osten, Nordafrika, Indien
Bsp.: Kairo, Damaskus, Tunis, Istanbul
2. Die Altstadt
Funktionell gegliedert in 3 Grundbausteine:
2.1 Moschee
2.2 Basar
2.3 Wohnviertel
2.1 Moschee
Größte Moschee der Stadt
geistlicher, intellektueller, öffentlicher Mittelpunkt
2.2 Basar
Produktion, Einzelhandel
weniger Großhandel
Großzahl an Händlern und Handwerkern
Stände, offene Läden, Flohmärkte
Verkaufsstände nach Wert der Waren gegliedert
2.3 Wohnviertel
Kranzförmig um Bazar angeordnet
räumliche Trennung von religiösen und ethnischen Gruppen
verschachtelte Straßen(Sackgassen, Knickgassen, Tunnelgassen)
kleinere Moscheen
Viele Innenhöfe
unstrukturiert, da Stadt nicht geplant
2.4 weitere Merkmale
von runder Mauer umgeben
Zitadelle zur Verteidigung an Stadtmauer
Stadtrandsiedlungen für Reisende
christliche, muslimische Friedhöfe getrennt
außerhalb der Stadt Siedlungen für Ausgestoßene und Vertriebene
3. Veränderung einer orientalischen Stadt am Beispiel Damaskus’
Im 19. Jahrhundert: großes Bevölkerungswachstum (Metropolisierung) ? Stadterweiterung nötig
Urbanisierung nach westlichem Vorbild
4.1 Veränderung der Stadt in 3 Phasen:
1. Phase:
Moderne Einkaufszentren und Geschäftsviertel lagerten sich an die Altstadt an
2. Phase:
Veränderung des Straßennetzes in der Altstadt nach dem Vorbild von Paris
Neue Straßen nach dem Vorbild von New York
3. Phase:
Erschließung des Umlandes für Industrie
4.2 Funktionelle Veränderung
Moderne LKW sind zu groß für Gassen
? Handel wandert von Bazar in neue Stadtteile
Hochwertige, westliche Waren außerhalb der Altstadt
Ärmere Bevölkerung kauft weiterhin im Basar ein(billigere, niederwertige Waren)
Stadtmauer teilweise aufgebrochen für besseres Erreichen des Zentrums
Hauptstraßen mit westlichen Einkaufsmöglichkeiten
4.3 Wohnverhältnisse
Bau neuer Stadtviertel
? neuer Lebensstil
Großfamilien ziehen von einander weg
Globalisierung
? Mittelschicht nur noch selten vertreten
Slums, Obdachlosen-viertel, Villenviertel, hypermoderne Bauten
Stadtkern bleibt erhalten
Modernes und Altes direkt gegenüber
Dualismus zwischen Tradition und Moderne
5. Zusammenfassung
Moschee + Basar = Zentrum für öffentliches, kulturelles, religiöses Leben
Wohngebiete: stark verwinkelt, Sackgassen-Struktur, Bevölkerung nach Religion getrennt
Altstadt umrandet von runder Mauer
Ab dem 19. Jh.: Einsetzten der Verwestlichung
Heute: Moderne Wohnviertel und Einkaufsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Stadtmauer
Industriegebiete am Stadtrand,
Straßennetz strukturiert