Matthäus Passion

Das Gröbste um viel zu verstehen!
Hier auch Beispiele für Interpretationsansätze der Afektenlehre.

Affektenlehre: versucht durch best. Kompositionsweisen zwingend ein bestimmtes Gefühl bei den
Zuhörern zu erzeugen
Passio (lat. Leiden): Vertonung der Leidensgeschichte von J.Chr. auf Grundlage der Evangelien berichte von Lukas, Johannes, Markus & Matthäus//Werk für großes (Barock)orcherster, Chor, Solisten // 1723 Bach in Lpz. Als Thomaskantor (Aufgabe versch. Stücke f. Kirchenfeste schrieben u.a. Passionszeit/1724 Johannes-Passion/ 1728,29 M.P. (doppelchörig) mit collegium musicum, Grundlage: Passionsbericht nach Matthäus Kapitel 26,27, Chatraktertexte aus evangl. Büchern + zszl. Texte von Picander f. Arien & große Chöre/ Bibeltexte durch Evangelisten rezitiert, durch Chöre o. Arien illustriert und durch Choräle reflektiert
Formen des Chors: gr. Turbae-Chöre (Volk, Getümmel: singen Volk, Gruppierungen, wenn dies in der
Handlung vorkommt (große Chöre)
Kl. Chöre (Tochter Zion -><- Gemeinschaft der Gläubigen, antiphonisch) Choral (chorales- Chorgesang: singt nur die Gemeinde/ mehrstrophiges Kirchenlied aus dem Kirchenbuch der protest. Kirche (urspr. einstimmig) /einfache schlichte Melodien & 4-taktige Abschnitte + einfacher Rhythmus /bei Mehrstimmighomophon!!/Betrachtung des Passionsgeschehens aus Sicht Gemeinde/ in M.P. gibt 12 Choralsätze->gleichmäßig verteilt Anwendung
Prinzip der Kontrafaktur : Melodie die zu einem weltlichen Lied gehört wird
umgetextet und ggf. rythm. angepasst
Solisten: Rezitativ (Sprechgesang: Tat im Vordergrund, Handlung vorantreiben)
Recitativo secco (Sänger mit wenig Begleitung Basso continuo -Stützakkorde)
Receitativo accompagnato: Sänger + basso continuo+ einzelne Orchersterinstrumente (ganze Zeit begleitet)
Mehr ausgestaltet als r.s., häufig unmittelbar vor Arie
Arie: kunstvoller Sologesang mit Orchersterbegl./Gefühle und Empfindungen darstellen/Betrachtung & Kommentierung einer Situation/Handlung ruht/häufig Koloraturen (neue Bez.f.Melismen)/ üblich da capo Arie A B A‘ //auch Duette und Terzette

Interpretationsansätze zur Affektenlehre: Frage->Melodieerhöhung //Isorhythmik ->dumpf, schwer, drängt vorwärts//Orgelpunkt
Creshendo (aufstrebende Tonleitern)//Artikulation: legato- je nach dem bringt Ruhe rein //Tonschritte -treiben voran// gebrochner Dreiklang: Signalwirkung/Aufruf //lange Notenwerte: Ruhe//Kinderstimmen: unschuld//16tel-knirschen//…usw.

Turbae -Chöre
Turba: heißt Volk oder Getümmel
Begriff verwendet wo bestimmte Gruppierungen oder Volksmassen singen

Der Choral ist eine Form der Turba.
Choral: hier singt nur die Gemeinde (von Anfang an ein Gemeinschaftsgesang)
– Mehrstimmiges Kirchenlied der protestantischen Kirche
– In der Regel sehr schlichte, einfache Melodien und einfacher Rhythmus
– Wenn Mehrstimmig dann homophoner Chorsatz!
(alle Singen zur gleichen Zeit den gleichen Text mit verschiedenen Melodien,
dabei ordnen sich 2.,3. & 4. Stimme rhythmisch unter)
– Kontrafaktur: eine Melodie die zu einem anderen Lied gehört, wird um getextet und ggf. rhythmisch angepasst.

Inhalt: Zionisten: Juden die Jesus gefolgt sind. Gruppen vereinigen sich und beklagen die Opferung ans Kreuz informieren.

Entstehungsgeschichte:


Seit 1723 wirkte Bach in Leipzig als Thomas Kantor. Aufgabe: für verschiedene Kirchenstücke Werke schreiben. Hat Passion für Passionszeit geschrieben um 1728/29 hat er sich mit dem Matthäus Evangelium beschäftigt und hat daraus eine Passion gemacht die Doppelchörig ist. Zusammenarbeit mit dem Kollegium Musicum. Grundlage Matthäusbericht aus Bibel Kapitel 26/27 (Leidensgeschichte Christi) und dazu die Choraltexte aus evangelischen Kirchenbüchern bzw. auch die Choräle.
Picanders Texte wurden zusätzlich für die Arien verwendet und die großen Chöre, welche einen Kommentierenden und Betrachtenden Charakter haben.
Bibeltexte sind in der Regel durch den evangelischen rezitiert und durch Chöre und Choräle illustriert.

Die Affektenlehre: versucht mit bestimmten Kompositionsweisen beim Zuhörer zwingend ein bestimmtes Gefühl erzeugt werden.

Inhalt des Eingangschors:
– Zug der Gläubigen nach Golgatar
– Sehr klagende Stimmung, wehmütig

– Beginn mit 5-Taktigem Orgelpunkt der Bässe auf e
– Rhythmus sehr dumpf und schwer der sich permanent wdh. und die Vorwärtsbewegung der Menschen Massen verdeutlicht.
– Tonalität: e-Moll
– Isorhythmik : (dumpf, schwer, drängt vorwärts->Rhythmusmotiv wdh. sich ständig in abgewandelter Form)
– Creshendo: aufstrebende Tonleitern (z.B. Takt 6);
überwiegend Tonschritte/kleine Sprünge -> treiben voran!
Artikulation: legato (Kontinuierlichkeit des des Fortbewegens und das wehmütige Gefühl)
Chorus I
– Antiphonisch: 2 Chöre singen im Wechsel
– Zug der Gläubigen , unwissenden schleißen sich an: Frage-Antwort-Spiel
– Gebrochener Dreiklang: Signalwirkung, signalartiger Aufruf
(Sobran und Alt setzen mit gebr. Dreiklang ein, wirkt wie Aufruf!)
– Isorhythmik setzt sich fort (Kom-met-ihr-…)
Choral (TAKT 30)
– Setzt zusätzlich zu beiden Chören ein
– Länger angehaltende Notenwerte, gleichmäßig bringt Ruhe rein
– Choral strahlt in G-Dur (Paralleltonart) über dem Ganzen
– Einstimmiger Gesang
– Kinderstimmen unschuldig

Choräle
Begriff: sind evang. Kirchenlieder direkt oder ähnlich übernommen
– Schlichte Melodie
– Einfacher Rhythmus
– 4-Taktige-Phase
Anwendung in größeren Werken:
– Wenn verarbeitet, dann prinzipiell im homophonen Satz komponiert in einer schlichten 4-Stimmigkeit
– Dienen der Betrachtung des Passionsgeschehens aus der Sicht der Gemeinde
– 12-Choralsätze, die gleichmäßig auf die gesamte Passion verteilt sind
Bach verwendete das Prinzip der Kontrafaktur (=Parodieverfahren):
– Die textliche Neubearbeitung eines weltlichen Liedes mit einem geistlichen Text wird
als Kontrafaktur bezeichnet
– Bach hat außerdem den Rhythmus verändert
– In der Matthäus Passion wurde diese Melodie in verschiedenen Harmonisierungen
mehrfach verwendet.
Wiedergefunden in:
S.34 Erkenne mich mein Hüter (E-Dur)
S.35 (Es-Dur)
S.108 Befiehl du deine Wege (D-Dur)
S.127 Oh Haupt voll Blut und Wunden (F-Dur)
S.148 Wenn ich einmal soll scheiden (C-Dur)
->andere Harmonisierung, entfernt sich von Ausgangstonart
Arie Seite 19 (13A Alto)
Form der Da Capo Arie
Aufbau: ABA‘
Teil 1:
– Stimmung: „Buß und Reu knirscht das Sünderherz in Zwei“
->bereuen, sich schuldig fühlen (soll bestraft werden)
Gedrückte, ängstliche Stimmung -> heulen und seufzten wenn man ehrlich bereut
– Wichtigstes Motiv: fallende Sekunde : Seufzer Motiv
Knirscht: 16tel Bewegung -> klingt wie Entwicklung für das Reueemfinden
Lautstärke: piano -> nach innen gekehrte Stimmung+
Artikulation: legato ->untermalen Seufzer
Tempo: langsam ->Traurigkeit
Teil 2:
– Stakato-> Tropfen (Melodie geht nach unten)
– Unruhige Melodie bei den Tropfen -> illustriert Tränen

Chorus 1 Takt 19: Der Evangelist (S.26)
– Polyphon-> Aufregung (musikalische Unruhe)
– Stakato -> bedrohlich
– Letzter Takt: homophon alle fühlen sich betroffen
– Umsetzung der Frage wird von melodie nachgeahmt Melodieerhöhung
– Rhythmus: kurze Notenwerte -> Atemlosigkeit

Inhalte und Aufbau
(1)Bibeltexte bilden die Textvorlage für die Rezitative und die Bibelwort-Chöre und stehen für die dramatischen Momente. Das Bibelwort hat die Funktion der Erzählung (narratio).
(2) Freie Dichtungen begegnen in den Accompagnato-Rezitativen, in denen das Geschehene erklärt und theologisch gedeutet wird (explicatio), während in den Arien und freien Chören die Meditation und Aneignung (applicatio) erfolgt.
(3) Kirchenliedtexte verwendet Bach in den Choralsätzen für den Chor, die der Gemeinde als zusammenfassende Bestätigung und vorformulierte Antwort dienen

5439a11465014a63b677dacd2191cbdb - Mathäuspassion -wichtiges Für den GK MUsik Klasse 11
Mathäuspassion -wichtiges Für den GK MUsik Klasse 11
Wissen verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Abonnieren
Benachrichtigen von
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen