Die Form des geschlossenen Dramas
Personen: hohen Standes, begrenzt
Sprache: gehoben
Aristoteles Lehre der drei Einheiten:
1. Zeit: kurze Zeitspange, keine größeren Zeitsprünge (ein Tag)
2. Ort : keine / wenig Ortswechsel
3. Handlung: Haupthandlung, keine Nebenstränge
Beispiele: Die Iphigenie auf Tauris (Goethe)
Maria Stuart (Schiller)
Emilia Galloti (Lessing)
–> Ziel: Einfühlung mit Furch & Mitleid, Illusionierung
Die Form des offenen Dramas (nach B. Brecht)
Personen: „normale“ Bürger, unbegrenzt
Sprache : Umgangssprache
Ort/ Zeit: viele Wechsel
Handlung Haupthandlung mit vielen Nebenhandlungen
Beispiele: Der gute Mensch von Sezuan (Brecht)
Ziel: Verfremdungseffekt(„V-Effekt“), Desillusionierung
Dramenformen